Ausbildung und Beruf:
*: 1928 in Köthen/Anhalt
Abitur: Willy-Lohmann-Oberschule, Köthen
Studium: TH Karlsruhe, Dipl.-Ing. Maschinenbau und Chemische Verfahrenstechnik
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Lebensmitteltechnik
Promotion: Dr.-Ing.
Freie Wirtschaft:
Unifranck, Ludwigsburg (Thomy), Forschung und Entwicklungsabteilung.
Messer Griesheim, Düsseldorf und Krefeld, techn. Gase-Anwendungstechnik (Leitung).
Zur Person: Verheiratet, 3 Kinder, 7 Enkel.
lfd.Nr; Titel; Organ; Jahrg./Nr./Seite; Datum / Verlag.
1; Berechnung der spezifischen Volumen für Kohlensäure, Propan und Methan; Der Maschinenmarkt; 61/7/ 54; 20.09.1955 / Vogel-Verlag GmbH, Coburg
2; Ermittlung der spezifischen Volumen für Kohlensäure, Propan und Methan Chemiker-Zeitung; 80/5/135; 01.05.1956; / Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg
3; Die Wärmeübertragung im Kratzkühler Dissertation - 01.06.1963 / Eigenverlag
4; Fortschritte der Lebensmitteltechnik; Alimenta; 3/1/ 19; 01.01.1964 / Verlag für industrielle Werbung, Zürich
5; Die Wärmeübertragung im Kratzkühler; Kältetechnik; 16/6/162; 01.06.1964/ Verlag C. F. Müller, Karlsruhe
6; Schutzgase in Chemie- und Lebensmittelindustrie; Chemie-Anlagen+Verfahren; 12 /65; 01.11.1968 / Verlag Chemie-anlagen + Verfahren
7; Cryogen-Rapid ein modernes Tiefgefrierverfahren; Hoechst Farben-Post 3; 01.03.1969 / Verlag Wiesbadener Kurier
8; Problems of Heat Transfer when Spray-Freezing with Liquid Nitrogen; Institut International du Froid 1969; /6; 01.06.1969 / Commissions IV & V, Budapest
9; Tiefgefrieren von Lebensmitteln mit siedenden Flüssigkeiten; Kältetechnik-Klimatisierung 22/7/220; 01.07.1970 / Verlag C. F. Müller, Karlsruhe
10; Kältetechnologie: Tiefgefrieren nach neuen Verfahren; Lebensmitteltechnik 4/3/146 01.03.1972/B. Behr's Verlag GmbH, Hamburg
11; Tiefgefrieren nach neuen Verfahren; Seminar: Kältetechnologie Sonderdruck 01.06.1972 / B. Behr's Verlag GmbH, Hamburg
12; Stickstoff bei der Obstlagerung; Gordian; 72/10/342; 01.10.1972/Nahrungs- u.
Genussmittel-Fachverlag A. Gordian
13; Vermeidung der Sauerstoffaufnahme in Bier mit Hilfe inerter Gase; Brauwelt 112/70/1444; 04.10.1972 / Verlag Hans Carl KG, Nuernberg
14; Kälte macht Nahrung lange Zeit haltbar; Handelsblatt; 25/48/26 23.11.1972
15; Gefrierkost-Herstellung mit dem neuen Cryogen-Rapid-Verfahren; Die Fleischerei; 24/5/28; 01.05.1973 / Hans Holzmann Verlag KG, Bad Wörishofen
16; Tiefgefrieren von Lebensmitteln mit siedendem Stickstoff; Die Kälte; 28/9/320 01.09.1975 / A. W. Gentner Verlag, Stuttgart
17; Gefrieren von Lebensmitteln mit kryogenen Flüssigkeiten; Zeitschr. f. Lebensmitteltechnologie u. Verfahrenstechnik; 28/4/130; 01.06.1977 / Fachverlag Oskar Ohler, Coburg
18; Bedeutung der Tieftemperaturen in der Nahrungsmittelindustrie; Der Maschinenmarkt; 8/44/875; 01.06.1978/Vogel-Verlag GmbH, Würzburg
19; Lebensmittel im Kälteschlaf; Farben-Post; 26/3/10; 01.03.1979/Hoechst AG, Frankfurt
20; Verpacken von Schüttgütern unter Schutzgas; Zeitschr. f. Lebensmitteltechnologie u. Verfahrenstechnik; 30/3/105; 01.05.1979 /Fachverlag Oskar Ohler, Coburg
21; Kühlen und Gefrieren mit flüssigem Stickstoff; Die Fleischerei; 30/7/571; 01.07.1979 / Hans Holzmann Verlag KG, Bad Wörishofen
22; Gase und Kälte zur Konservierung von Lebensmitteln Die industrielle Obst- und
Gemüseverwertung 64 / 13 / 343 05.07.1979 / Verlag Günter Hempel, Braunschweig
23; Inertgasschutz für Siloanlagen Sichere Chemiearbeit - 29.10.1980 / Techn. Linie
24; Schutzgase in der Weinkellereitechnik Der Deutsche Weinbau 34 / 30 / 1511 01.08.1979
25; Inertgase senken das Risiko beim Umgang mit gefährlichen Stäuben Handelsblatt 209 / 23 / 29 26.10.1979 / Fachverlag Dr. Fraund GmbH, Wiesbaden
26; Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre Lebensmitteltechnik 13 1 u. 2 52 01.02.1981 / Rhenania Fachverlag, Hamburg
27; Inertisierung von Silos durch Stickstoff im Schadensfalle Getreide Mehl und Brot 35 / 12 / 321 01.12.1981 / Rheinisch-
Westfälischer Bäcker-Verlag GmbH, Bochum
28; Die Anwendung von Flüssigstickstoff zur Kühlung von Grosslagereinheiten Die Kälte u. Klimatechnik 35 / 4 / 142 01.04.1982 / A. W. Gentner Verlag, Stuttgart
29; Neue Kühlverfahren bei der Fleischlagerung und Fleischwarenproduktion Die Fleischerei 33 / 4 / 254 01.04.1982 / Hans Holzmann Verlag KG, Bad Wörishofen
30; Mehr Sicherheit beim Entleeren brennender Silos mit N2 Maschinenmarkt 88 / 70 / 1415 03.09.1982 / Vogel-Verlag GmbH, Würzburg
31; Gase u. Kälte f. eine gesunde Ernährung Unternehmer in heutiger Zeit Festschrift f. H. Messer z. 40jährigen Dienstjubil. 1983 Hrsg. W. Hromadka
u. a. Autoren
Eigenverl. bei Messer Griesheim GmbH, Frankfurt a.M. 1983
32; Welcher Froster für welches Lebensmittel ? Fleischereibedarf 357 u. 8 / 10 / 701 01.08.1985 / Hans Holzmann Verlag KG, Bad Wörishofen
33; Flüssiger Stickstoff stabilisiert dünnwandige Metalldosen Lebensmitteltechnik 17 /7 u. 8 /356 01.08.1985 / Rhenania Fachverlag, Hamburg
34; Luftgase als technische Hilfsmittel bei der Verarbeitung von Lebensmitteln Lebensmitteltechnik 17 / 10 / 509 01.10.1985 / Rhenania Fachverlag, Hamburg
35; Gestiegene Qualitätsan-
sprüche an Tiefkühlkost Die Ernährungsindustrie 12 / 14 01.12.1985 / Industrieverlag von Hernhaussen KG
36; Druckstabilisierung
dünnwandiger Getränke-Dosen Die Ernährungsindustrie 11 / 72 01.11.1986 / Industrieverlag von Hernhaussen KG
37; Überlegungen zur Gravitation und Berechnung von Bahndaten Korona 28 / 83 / 33 01.04.2000 / Astron. Arbeitskreis Kassel e.V.
38; Zur Ablenkung von Licht Korona 28 / 84 / 28 01.08.2000 / Astron. Arbeitskreis Kassel e.V.
39; Überlegungen zur Präzession von Planeten Korona 29 / 86 / 13 01.04.2001 / Astron. Arbeitskreis Kassel e.V.
40; Überlegungen zum Charakter des Lichts u. zur Realität,
(Teil 1) Korona 30 / 88 / 32 01.01.2002 / Astron. Arbeitskreis Kassel e.V.
41;Überlegungen zum Charakter des Lichts u. zur Realität,
(Teil 2) Korona 30 / 89 / 27 15.04.2002 / Astron. Arbeitskreis Kassel e.V.
42; Expandierendes oder statisches Universum ? Korona 31 /91 / 13 15.01.2003 / Astron. Arbeitskreis Kassel e.V.
43. Der Charakter des Lichtes, G. Josten (HHg.) Ein All ohne Knall, Shaker Media GmbH, Aachen, 2012, S. 92 bis 103